AGB „WWB Ticketing“ der WWB Ticketing GmbH,
Landsberger Allee 270, 10367 Berlin, Bundesrepublik Deutschland
AGB Vermittlungsdienste
I. Anwendungsbereich
(1) Gegenstand dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind sämtliche Vermittlungs- und/oder Kaufverträge, die wir mit einem Kunden schließen. Das Angebot der WWB Ticketing GmbH (nachfolgend „WWB“ oder „wir, uns, unsere, unserer“) richtet sich ausschließlich an Kunden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Kunden, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen Bestellungen nur mit Zustimmung ihrer gesetzlichen Vertreter, bspw. die Eltern, vornehmen.
(2) Auf die mit uns geschlossenen Verträge finden ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie ergänzend, insbesondere hinsichtlich der näheren Ausgestaltung der Nutzung des vermittelten Events, die Nutzungsbedingungen sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters Anwendung. Diese Nutzungsbedingungen können u.a. auch jeweils auf unserer Webseite bei der Beschreibung des Erlebnisses abgerufen werden. Sämtlichen entgegenstehenden und/oder zusätzlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kunden wird widersprochen; sie finden keine Anwendung, es sei denn, dass wir uns mit ihnen ausdrücklich und schriftlich einverstanden erklärt haben.
(3) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche gegenwärtigen und zukünftigen Vertragsschlüsse. Das gilt auch, wenn bei künftigen Vertragsabschlüssen der Kunde nicht nochmals ausdrücklich von uns auf die Anwendung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen hingewiesen wird.
II. Angebot und Vertragsschluss
(1) Soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, sind unsere Angebote nur als Aufforderung an den Kunden zu werten, eine Bestellung abzugeben (invitatio ad offerendum). Das Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages für einen Gutschein geht vom Kunden aus, indem dieser beim Bestellvorgang einen oder mehrere Gutscheine für ein oder mehrere Events in den Warenkorb einlegt. Vor Absendung der Bestellung im Warenkorb hat der Kunde die Möglichkeit sämtliche Angaben zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern oder zu berichtigen. Nach Auswahl des Zahlungsmittels, Angabe aller relevanten Daten sowie Bestätigung dieser AGB und Kenntnisnahme der Datenschutzbedingungen gibt der Kunde durch Betätigung des Buttons „jetzt buchen“ ein verbindliches Angebot ab, welches online an WWB übermittelt wird. Nach Abgabe der Bestellung und somit des Angebots erhält der Kunde, wenn WWB das Angebot annimmt, eine Bestellbestätigung. Der Vertrag kommt daher nur zustande, wenn wir die Bestellung des Kunden in Textform oder durch Erfüllung annehmen bzw. bestätigen.
(2) WWB speichert bei Abgabe des Angebotes die Vertragsbestimmungen des Vertrages mit dem Kunden (d.h. die Bestelldaten nebst den vorliegenden AGB). Die jeweils aktuelle Version der AGB sind auch nach Vertragsschluss jederzeit auf der Webseite von WWB abrufbar. Die Bestelldaten, die AGB der WWB, die Belehrung über das Widerrufsrecht und die Rechnung werden mit der Bestellbestätigung nach Vertragsschluss in Textform dem Kunden per E-Mail übermittelt.
(3) Vertragssprache ist Deutsch.
III. Leistungsbeschreibung
(1) Soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, schulden wir beim Verkauf von Gutscheinen nur die ordnungsgemäße Auswahl des Veranstalters und die Vermittlung eines Anspruchs auf Nutzung des auf dem Gutschein angegebenen Erlebnisses („Event“). Dies gilt auch bei der Vermittlung von Mehrfachkarten für die mehrfache Nutzung eines Erlebnisses oder bei der Vermittlung von Monats- oder Jahreskarten für bestimmte Erlebnisse.
(2) Die Durchführung der Events obliegt allein den Veranstaltern. WWB ist zwischen dem Kunden und dem jeweiligen Veranstalter, der das von dem Kunden gebuchte Event nach entsprechender Gutscheineinlösung durchführt, ausschließlich als Vermittler tätig. Der Vertrag über die Inanspruchnahme des Events kommt unmittelbar zwischen dem Kunden und dem Veranstalter zustande. WWB schuldet nicht die Erfüllung des vermittelten Events. Auf die Rechtsbeziehungen zwischen dem Kunden und dem Veranstalter finden ausschließlich die AGB des Veranstalters Anwendung. WWB hat keinen Einfluss auf die Bedingungen und die Durchführung des Events.
(3) Der Gutschein berechtigt den Inhaber nach vollständiger Bezahlung des Gutscheins innerhalb der Gültigkeitsdauer zur Einlösung und zur Buchung des Events zu den beim Veranstalter geltenden Bedingungen. Soweit nicht ausdrücklich anders geregelt, sind die Anreise zum Erlebnisort und/oder etwaige Beherbergungsleistungen nicht enthalten und die Kosten hierfür vom Kunden zu tragen.
(4) Wir weisen darauf hin, dass es beim Veranstalter u.U. Beschränkungen der maximalen Besucherzahl gibt und daher das gebuchte Event u.U. nicht zu jeder Zeit zur Verfügung steht.
(5) Für Kunden eines Gutscheins oder einer Mehrfachkarte besteht ein Anspruch auf Nutzung des Events zu einer bestimmten Zeit nur, wenn der Kunde beim Veranstalter einen entsprechenden Termin gebucht hat. Dabei kann die Buchung bestimmter Events von Veranstaltern eine entsprechende Vorlaufzeit erfordern, weshalb der Kunde bzw. Gutscheininhaber sich stets rechtzeitig über die Verfügbarkeit des Wunschtermins beim Veranstalter erkundigen sollte. Die verbindliche Buchung des Events erfolgt mit Zugang einer Buchungsbestätigung durch den Veranstalter, die zum Event mitgebracht werden sollte.
Der Veranstalter ist vom Kunden rechtzeitig über etwaige Terminverschiebungen zu unterrichten. Eine Terminverschiebung/Rücktritt vom Vertrag mit dem Veranstalter nach Einlösung des Gutscheins ist mit dem Veranstalter direkt zu klären. Es gelten die jeweiligen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Veranstalters. Hat der Kunde einen Termin gebucht und nicht rechtzeitig abgesagt und nimmt er diesen Termin aus Gründen nicht wahr, die weder wir noch der Veranstalter zu vertreten haben, verfällt der Anspruch aus dem Gutschein ersatzlos.
(6) Im Übrigen besteht der Anspruch auf Nutzung des auf dem Gutschein angegebenen Erlebnisses nur im Rahmen der vom Veranstalter vorgegebenen Bedingungen; wir empfehlen dem Kunden daher dringend, sich hierüber rechtzeitig zu informieren.
IV. Preise, Zahlungsbedingungen, Eigentumsvorbehalt
(1) Es gilt der am Tag der Bestellung angebotene Preis eines Gutscheins auf der Website von WWB. Alle Preise sind Endpreise einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Zahlung des Kaufpreises zzgl. eventuell anfallender Versand- und/oder Verpackungskosten ist unmittelbar nach Vertragsschluss fällig. Der Kunde kann zwischen verschiedenen Zahlungsarten wählen.
(2) Der Versand der Gutscheine erfolgt erst nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises. Im Falle des postalischen Versands erfolgt die Lieferung an die vom Kunden angegebene Person und Adresse.
(3) Bis zur vollständigen Kaupreiszahlung bleiben Gutscheine Eigentum von WWB. Sollte die bereits erfolgte Zahlung nach Einlösung des Gutscheins wegfallen, kann WWB einen bereits freigeschalteten Gutschein wieder sperren. Darüberhinausgehende Rechte von WWB bleiben unberührt.
V. Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht
Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur dann zu, wenn die Gegenforderung des Kunden rechtskräftig festgestellt worden ist, von uns nicht bestritten oder anerkannt wird. Ein Zurückbehaltungsrecht kann der Kunde nur ausüben, soweit seine Gegenforderung auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
VI. Übertragbarkeit, Weiterverkauf, gutgläubiger Erwerb
(1) Gutscheine von WWB sind frei übertragbar und können von dem jeweiligen Gutscheininhaber eingelöst werden. Insoweit gelten die Voraussetzungen der Teilnahme am Event sowie die jeweiligen Bedingungen des jeweiligen Veranstalters. Der Kunde hat bei Übertragung des Gutscheins auf den Gutscheininhaber auf die Regelungen dieser AGB hinzuweisen. Der Kunde ist allein verantwortlich, dass die Person, die als Gutscheininhaber das Event in Anspruch nimmt, die Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt. Eine Rückerstattung des Kaufpreises ist für den Fall der Nichterfüllung der Voraussetzungen der Teilnahme ausgeschlossen.
(2) Soweit nicht schriftlich ausdrücklich anderes vereinbart, ist jede gewerbliche und/oder kommerzielle Weiterveräußerung von Gutscheinen der WWB untersagt. Im Falle des schuldhaften Verstoßes behält sich WWB alle Rechte und Ansprüche. Insbesondere die Geltendmachung von Schadensersatz ausdrücklich vor.
VII. Gültigkeitsdauer
Gutscheine von WWB können innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist („Gültigkeitsdauer“) von drei Jahren eingelöst werden. WWB weist darauf hin, dass der jeweilige Veranstalter dem Kunden das Erlebnis nur bis zum Ablauf der Gültigkeitsdauer anbietet („Einlösefrist“). Die Gültigkeitsdauer / Einlösefrist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Kauf des Gutscheins erfolgt.
VIII. Voraussetzungen für Teilnahme an Events
(1) Die Teilnahme an einem Event kann die Erfüllung von persönlichen Voraussetzungen erfordern (z. B. Alter, Gesundheitszustand, Gewicht, Führerschein). Die Voraussetzungen ergeben sich aus der Beschreibung des jeweiligen Erlebnisses auf der Website von WWB und werden bei der Einlösung eines Gutscheins erneut angezeigt. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass er oder die entsprechende Person, die an dem bestimmten Event teilnehmen soll, die Mindestvoraussetzungen erfüllt. Eine Rückerstattung des Kaufpreises wegen Nichterfüllung der Mindestvoraussetzungen ist ausgeschlossen.
(2) Events sind ggf. wetterabhängig und können daher ggf. nur bei günstigen Wetterverhältnissen für das jeweilige Erlebnis durchgeführt werden. In der Beschreibung des jeweiligen Erlebnisses auf der Website der WWB oder bei der Gutscheineinlösung wird der Kunde oder Gutscheininhaber entsprechend darüber informiert, ob die Teilnahme an einem Erlebnis von bestimmten Witterungsbedingungen abhängig ist. Der Kunde hat daher kurz vor oder am Tag der Teilnahme am Event die Witterungsverhältnisse beim Veranstalter zu erfragen. Sollte das Erlebnis aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht durchführbar sein, können Sie den Termin in Absprache mit dem Veranstalter verschieben bzw. umbuchen. WWB übernimmt in solchen Fällen keinen Ersatz für Aufwendungen oder Schäden, die dem Kunden bzw. Gutscheininhaber im Zusammenhang mit der Absage oder erneuten Inanspruchnahme des Events entstanden sind und entstehen (z. B. Reisekosten, Unterkunft, Begleitungen, Urlaub etc.).
IV. Hinweis zur Datenerhebung und -verwertung
(1) Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten aus diesem Vertrag nur zum Zweck der Vertragsabwicklung, Kundenbetreuung sowie für eigene Werbeaktionen. Es handelt sich hierbei um die vom Kunden im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten wie: Name, Adresse, Telefonnummer (Mobil und Festnetz), E-Mailadresse, Bankverbindung.
(2) Zudem werden durch den Veranstalter bei der Nutzung von Monats-, Jahres- oder Mehrfachkarten die auf der Monatskarte, Jahreskarte oder Mehrfachkarte gespeicherte Kundennummer sowie das Datum und die Uhrzeit erfasst. Der Veranstalter speichert diese Daten für maximal zwei Monate. Sie dienen ausschließlich der Überwachung unbefugter Nutzungen und werden sonst in keiner Weise verwendet oder Dritten zugänglich gemacht.
(3) Die Verarbeitung der im Rahmen dieses Vertrags erhobenen Kundendaten erfolgt im Einklang mit der DSGVO und den weiteren einschlägigen Datenschutzgesetzen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und nur für die vorstehend genannten Zwecke der Vertragsabwicklung, Kundenbetreuung und Werbeaktionen. Eine über den Vertragszweck hinausgehende Datenverarbeitung findet nicht statt. Sollte die Erhebung weiterer über den Vertragszweck hinausgehender Daten erforderlich werden, werden wir hierfür gesondert eine Einwilligung bei dem Kunden einholen. Hinsichtlich des Umfangs und Zwecks der Datenerhebung sowie der Aufklärung über die Betroffenenrechte wird im Übrigen auf unsere Datenschutzhinweise verwiesen.
X. Gewährleistung und Haftung
(1) Etwaige Gewährleistungsverpflichtungen der WWB wegen Rechts- und/oder Sachmängeln gegenüber Verbrauchern richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.
(2) Ansprüche auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von uns, unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.
(3) Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet WWB nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
(4) Die Einschränkungen der vorstehenden Abs. 2 und 3 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen von WWB.
(5) WWB haftet nicht für Schäden, die im Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden bzw. Gutscheininhaber und dem jeweiligen Veranstalter entstanden sind und entstehen.
(6) Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
XI. Rücktritt
(1) WWB ist bis zur Buchung eines Events durch den Kunden bzw. Gutscheininhaber beim Veranstalter berechtigt, aus wichtigem Grund von dem Vertrag über den Kauf des Gutscheins zurückzutreten.
Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn
- WWB und der Veranstalter zwischenzeitlich nicht mehr kooperieren oder der Veranstalter seinen Geschäftsbetrieb eingestellt hat,
- dem jeweiligen Veranstalter die Durchführung des jeweiligen Events wirtschaftlich unzumutbar ist
- ein Fall höherer Gewalt vorliegt.
(2) Im Falle des Rücktritts von Vertrag aus wichtigem Grund durch WWB erhält der Kunde den Kaufpreis zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche gegen WWB sind ausgeschlossen. Die unter Ziffer X dieser AGB getroffene Haftungsregelung bleibt hiervon unberührt.
XII. Alternative Streitbeilegung
Die Europäische Kommission hat zur Online-Streitbeilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten eine Plattform geschaffen. Die Online Plattform ist unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage erreichbar. WWB nimmt nicht an Streitbelegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil und ist hierzu nicht verpflichtet.
XIII. Sonstiges
(1) Es besteht kein Umtausch- oder Rückgaberecht, es sei denn, der Kunden übt das in der Widerrufsbelehrung näher beschriebene Widerrufsrecht aus und/oder er übt ein gesetzliches Rücktrittsrecht aus. Das Widerrufsrecht sowie ein gesetzliches Rücktrittsrecht bleiben unberührt und bestehen in vollem Umfange.
(2) Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen gegenüber WWB oder einem bedürfen der Textform nach §126b BGB.
(3) Auf alle Verträge zwischen WWB und Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Ist der Kunde eine natürliche Person, die das Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden können, gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als dem Kunden hierdurch nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Staates, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, entzogen wird.
(4) Hat der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder in einem anderen EU-Mitgliedsstaat, oder ist er Kaufmann oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder hat er seinen festen Wohnsitz nach Wirksamwerden dieser AGB ins Ausland verlegt oder ist sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt, ist ausschließlicher Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Sitz der WWB.